Genel Açıklama
Akdeniz Medeniyetleri Araştırma Enstitüsü'nün süreli yayını olan Adalya'nın ek yayın dizisinden bir kent monografisi.
Hacıoğlan'da kalıntıları tespit edilen antik Kerththi yerleşimi tanıtılmaktadır.
80 s, s/b resimler, Almanca ve Türkçe özet.
İçindekiler:
- 0.0 Vorbemerkung + These: Die Ruinen von Hacıoğlan sind mit dem Ortsnamen Kerththi zu identifizieren (J. Borchhardt)
- 1.0 Forschungsgeschichte (J. Borchhardt)
- 1.1 Die österreichische Expedition unter Eugen Petersen 1882
- 1.2 Der englische Survey von George Bean 1960-1970
- 1.3 Der dänische Survey von Jan Zahle 1969-1980
- 1.4 Der belgische Survey von Claudine Deltour-Levie 1970-1980
- 1.5 Der österreichische Survey von Thomas Marksteiner 1984-2001
- 1.6 Der deutsche Survey unter Leitung von Frank Kolb 1989-2001
- 1.7 Der amerikanische Beitrag von H. Craig Melchert 1998 bzw. der schweizerische Beitrag von Peter Frei und Christian Marek 2000 (H. Eichner)
- 1.8 Der deutsche Beitrag von Diether Schürr 2001 (H. Eichner)
- 1.9 Deutsch-österreichische Begehungen von Jürgen Borchhardt – Klaus Schulz 2000-2004
- 2.0 Zur Topographie und Baugeschichte der Siedlung (Klaus Schulz)
- 2.1 Annäherung an die Hochebene von Sarıbelen
- 2.2 Die Vegetation des Hochtals
- 2.3 Annäherung an den antiken Ort Kerththi
- 2.4 Die Fruchtebenen von Kerththi
- 2.5 Der antike Aufweg
- 2.6 Das Westtor der oberen Siedlung
- 2.7 Die Siedlungsanlage
- 2.8 Die Unterstadt oder die Siedlung am Fluss
- 2.9 Die Oberstadt oder die Bergsiedlung
- 2.10 Die Mauertechnik
- 2.11 Die Burg oder Zitadelle von Kerththi
- 2.12 Der rechteckige Bau
- 2.13 Die Stufenbasis in der unteren Siedlung
- 3.0 Die Nekropolen (J. Borchhardt)
- 3.1 Die Pfeiler-Kenotaphia
- 3.2 Die Felsgräber lykischer Ordnung
- 3.3 Pigeon-hole-Gräber
- 3.4 Die Grabstelen
- 3.5 Die Sarkophage
- 4.0 Die philologische Evidenz (H. Eichner)
- 4.1 Belegstand
- 4.2 Belegkontext: Diskussion der Zeugnisse auf dem Inschriftenpfeiler von Xanthos TL 44
- 4.3 Einzelbelege
- 4.4 Wortbildung des Ortsnamens Kerththi
- 4.5 Exonym, Endonym und die Lokalisierung von Lykisch B
- 5.0 Mutmaßungen zur Siedlungsgeschichte (J. Borchhardt)
- 5.1 Siedlungsphasen
- 5.2 Die Bedeutung des Felsgrabes des ]uhube Kerththis, des Sohnes des Habuda in Kandyba/xãkbi: TL 52
- 5.3 Zum Heiligtum der Pedrita/Aphrodite
- 5.4 Die Bedeutung der Identifizierung für die Erforschung des antiken Wegenetzes
- Özet: Kerththi: Orta Likya’daki Klasik Bir Antik Yerleşimin Saptanması
- Abbildungsnachweis
- Abbildungen