Genel Açıklama
1176 s, renkli ve s/b resimler, sert kapak ciltli, Almanca makaleler.
Inhaltsverzeichnis
- Noelke, P. - Erwin Pochmarski /Pater colloquiorum artis lapidariae provinciarum
- Muchitsch, W. / Versuch eines Geleitwortes
- Tabula Gratulatoria
- Schriftenverzeichnis
- Ahrens, S. - A. Pomeroy - J. Deuling / The Sarcophagus of Albius Graptus in Wellington
- Aigner,H. / Ein geraubtes ,,Herakles-Relief‘‘ aus dem oberen Nadura-Tempel der
Oase Charga
- Ambrogi, A. / Polychrome Lastra mit dextrarum iunctio- Darstellung in der Catacomba di S. Panfilo in Rom
- Andreae, B. / ,,Einer neuen Wahrheit ist nichts schadlicher als ein alter Irrtum.‘‘ Noch einmal zum Praetorium Speluncae
- Ardevan, R. / Ein Gryllos aus gebranntem Ton aus Gherla (Dakien)
- Artner, W. - F. Belitti / Die bronzezeitlichen Funde aus dem Bereich der römischen Villa II von Grafendorf bei Hartberg
- Bammer, A. / Der Baldachin und das ,,Foundation Deposit‘‘ im Artemision von Ephesos
- Blakolmer, F. / Zum Lentoidsiegel mit Keilerjagd aus dem frühmykenischen Tholosgrab von Vapheio
- Bouzek, J. / Das Ende der mitteleuropaischen Kelten: Was ist von ihnen geblieben?
- Christof, E. / Das spatptolemaische Königsbildnis in Mailand ,,Inv. E 0.9.4075‘‘
- Ciliberto, F. / Die Anfange der Sarkophagproduktion Aquileias. Kritische Beobachtungen .
- Czirke, O. / Sekundarbestattungen in den Hügelgrabern der spaten Kaiserzeit und der frühen Arpadenzeit im Komitat Veszprem (Ungarn)
- Ditsch, St. / Gehöhlte Grabdenkmalfragmente aus der Pfalz. Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Grabmonument und Bestattung
- Djurice, B. / Early Stelae from Poetovio and the Marble Studies
- Dobruna-Salihu, E. / Kaiserzeitliche reliefgeschmückte Sarkophage aus Dardanien
- Donderer, M. / Bildliche Darstellungen von Sklaven im Götterkostüm? Die consecratio in formam deorum auf Abwegen
- Dyczek, P. / Unde et quando cippi dalmatini dardanique initium ceperint
- Englhofer, C. / Das Priestertum des Poseidon auf Kalaureia
- Fabbricotti, E. / New Finds from a Roman Tomb in Cyrenaica. The Portraits
- Facsady, A. / Earrings on Stone Monuments from Pannonia
- Fazekas, F. - A. Szabo / Ausgewahlte Bronzegefasse aus dem Kastell von Lussonium
- Fuchs, G. / Spuren der römischen Landvermessung im Lassnitztal (Weststeiermark, Österreich)
- Gaggadis-Robin, V. / Ein römisches Grabrelief aus Buthrotum (Butrint)
- Gans, U.-W. / Ein Familienrelief am Mausoleum von Saint-Julien-le' s-Martigues
- Gassner, V. / ,,Boische‘‘ Keramik und ,,boische Grabstelen‘‘ - zur Problematik ethnischer Zuweisungen in der Interpretation der materiellen Kultur in den römischen Provinzen
- Gesztelyi, T. / Die Gemmenfunde von Aquincum
- Glaser, F. - G. Pöschl / Das Dionysosmosaik in Virunum. Entdeckung, Besitz und
Restaurierung
- Graül, H. / Der Prozess der Provinzialisierung im Ostalpen- und Donauraum im Bild der neueren Forschung
- Gschwantler, K. / Die Grotte des Pan und der Nymphen auf dem Parnes
- Handy, M. / Die Severer und das Aufkommen eines regionalen Bewusstseins am
Donaulimes
- Hebert, B. - U. Steinklauber / In Privatbesitz - dreimal antike Plastik in steirischen Burgen und Schlössern
- Heger, N. / EX UNGUE LEONEM PINGERE ^ Zu einem Freskenrest aus Loig
- Hoxha, G. / Zwei altchristliche Gebetsschalen mit biblischen Szenen aus der
Provinz Praevalis
- Kastler, R. / Neuer Wein in alte Schlauche
- Kaszab-Olschewski, T. / Das 3. nachchristliche Jahrhundert im Hambacher Forst
- Klein, M. J. / Die ,,Alsatia Illustrata‘‘ des Strassburger Gelehrten Johann Daniel Schöpflin (1694-1771) und die Erforschung römischer Steindenkmaler des Rheinlandes an den Höfen von Mannheim und Mainz
Klenina, E. / Some Remarks on the Topography of the Ancient Chersonesus Taurica
- Koch, G. / Ein Jahreszeiten-Sarkophag aus Nordafrika
- Koiner, G. / Die Grabstele des Stasis aus Marion. Eine attische Webkante in Zypern
- Kossatz-Deissmann, A. / Orest in Delphi
- Kovacs, P. / Christian Epigraphy in Pannonia
- Kraschitzer, J. / Kliometherthal Euer Urpokal - Erato oder Terpsichore?
- Krenn, E. / Das norisch-pannonische Hügelgraberfeld von Rothleiten, OG und KG St. Johann i. d. Haide, Grabung 2005
- Kurz, U. / Früchte und Opferkuchen in der Koroplastik des Demeter- und
Kore/Persephonekultes von Herakleia/Policoro
- Kurzmann, R. / Prata, Territorium & Co - Römische Militarterritorien und ihre Bezeichnungen
- Kuzmova, K. / Torques-Darstellungen auf den römischen Grabsteinen Nordpannoniens
- Lamm, S. / ,,Dieser Teller gehört †‘‘ Ein instrumentum domesticum aus Grünau und Tellerinschriften in der Steiermark
- Lang F. - D. Knauseder / Überlegungen zum sogenannten Handwerkerviertel von Iuvavum/Salzburg
- Lang, O. T. / A Newly Discovered Statue of Jupiter from Aquincum
- Lehmann, St. / Der Kopf einer hellenistischen Athletenstatue in Olympia
- Lehner, M. / Die Römer in Leoben
- Lohner-Urban, U. / Der Tempelbezirk des Juppiter Heliopolitanus in Carnuntum - Ein Vorbericht
- Lorenz, Th. / Pseudopolykleitos
- Mattern, T. / Ein Vermachtnis Alexanders des Grossen? Antiochos IV. und drei monumentale hellenistische Tempel
- Maver, A. / Funerary Aediculae in Poetovio and Her Ager
- Merczi, M. / Sekundarbestattungen im frührömischen Hügel Nr. 1 von Kemenesszentpeter-Dombi Flur. Eine anthropologische Auswertung der Skelettfunde .
- Meyer, H. / Polyklet über Fingernagel und Lehm. Zur Rezeptionsgeschichte eines
Künstlerausspruchs zwischen Horaz, Morelli und Beazley
- Müller, F. / Die Statue eines Kybelepriesters aus Caesarea Mauretania und die Ausbreitung des Kybelekultes im römischen Nordafrika
- Muss, U. / Potnia Theron im Artemision von Ephesos
- Nagy, M. / A Lead Tank from Late Roman Pannonia
- Nemeth, E. / Taktik und Strategie in der militarischen Zusammenarbeit zwischen den römischen Provinzen Dakien und Pannonien
- Neuhauser, T. / Das römische Theater von Savaria
Oehmke, St. Ein unverhofftes Liebespaar. Zur Berliner Priapos/Manadengruppe
- Palagyi, S. / Einige Angaben zu den Gebauden von Kekkut (Pannonia)
- Panhuysen, T. / Zwei Kaiserportrats und ein Sarkophag. Römische Aussenseiter in Maastricht
- Pastorino, A. / Der Torso eines Satyrs im ,,Museo dell’Accademia Ligustica di Belle Arti‘‘ in Genua
- Piccottini, G. / Munusculum Epigraphicum Carinthiacum
- Porod, R. - B. Porod / Die Geburt eines Mythos. Zu Lukians prolalia Bacchus
- Poulkou, M. / Manade bei der Körperpflege. Eine Schale in Gravisca
- Pretzler, M. / Pausanias in Olympia
- Ratkovic, D. / Wagon and Harness Bronzes from the Roman Collection of the National Museum in Belgrade
- Ruprechtsberger, E. / Reliefmedaillon mit Kaiserportrat
- Sanader, M. / Über zwei römische Grabstelen aus der römischen Provinz Dalmatien, auf denen ein Ball dargestellt ist
- Schachinger, U. / Der römerzeitliche Geldverkehr im norisch-pannonischen Grenzgebiet
- Scherrer, P. / Agrippina minor als Concordia? Bemerkungen zu den imperialen Reliefs am Sebasteion von Aphrodisias
- Schick, G. / Augustus als PRAESENS DIVUS oder doch der DIVUS Agrippa? Vaterschaftsfragen und ein gaditischer Dupond für Gaius und Lucius Caesar
- Schidlofski, A. / Ein unbekannter Brief von W. Froehner. Beispiel einer ,,sachlichen‘‘ Gelehrtendiskussion
- Schwarz, G. / Eine ratselhafte Frau. Zur Ikonographie von ,,Hektors Lösung‘‘ auf attischen Sarkophagen
- Skupinska-Lssvset, I. / Four Sculptures with the Provenience Caesarea Maritima in Oslo
- Starac, A. / Volumen, stilus, codex ansatus. Examples from Istria
- Steinegger, A. / Madchen mit Spiegel sucht Jüngling mit Schriftrolle. Eine etwas andere Vermisstenanzeige
- Steiner, J. / Instruction und Anleitung zu Ausgrabungen in Steiermark
- Strobel, K. / Der Alpenkrieg und die Eingliederung Noricums und Raetiens in die
römische Herrschaft
- Strocka, V. / Das verkannte Weihrelief des Neoptolemos
- Tausend, K. / Frühe kretische Krieger. Bemerkungen zu den Kriegerdarstellungen auf kretischen Bronzen des 9./8. Jhs. v. Chr.
- Tausend, S. / Der ,,Schwarze Tod‘‘ vor Troia? Apollon Smintheus und Yersinia pestis
- Teichner, F. / <> Zu den Anfangen der provinzialrömischen Forschung im Süden Lusitaniens
- Thür, H. / Zum Stadtpalast des Dionysospriesters C. Flavius Furius Aptus im Hanghaus 2 in Ephesos
- Toth, E. / Ein wiederverwendeter römischer Sarkophag aus Szekesfehervar
- Verzar-Bass, M. / Icarusdarstellungen aus Flavia Solva und das Problem der Vorbilder .
- Gojkovic , M. Vomer / Römische Wandmalerei aus einem Haus in der Gubceva ulica in Ptuj/Poetovio
- Walde, E. / Schöne Manner. Die Körperkunst der Kouroi
- Weber, E. / Ein Römerstein aus der Steiermark in Ungarn
- Wedenig, R. / Die norisch-pannonische Tracht im epigraphischen Kontext. Zur Datierung der beschrifteten Grabsteine bei J. Garbsch
- Weiss, M. / Das Mithrasbild aus der Villa Altieri, Rom. Vergleich und Deutung
- Wohlmayr, W. / Zur sog. Sempronier-Stele im ,,Savaria Muzeum‘‘
- Zöhrer, K. / Römische Siedlungsreste im Bereich von Thannhausen, Oststeiermark